
+++ die aktuellen Folgen findet ihr am Ende des Interviews +++
Podcasts gibt es viele und schon länger, warum macht ihr jetzt auch einen?
Wir wollten einen Podcast machen der politisch und lokal ist. Da gibt es Beispiele aus anderen Städten, die uns inspiriert hatten. Auslöser war aber, dass durch Corona viele Räume zum politischen Austausch weggefallen sind. Ein Podcast kann das zwar nicht ersetzen, aber es kann trotzdem ein virtueller Raum für Austausch sein.
Es gibt aber auch andere Gründe. Wir finden es wichtige Räume und Orte zu schaffen in denen selbstbestimmt entschieden werden kann. Das heißt: Was kommt an die Öffentlichkeit? Welche Themen sind aktuell für uns wichtig und wie werden sie besprochen. Zwar gibt es auch Beispiele bei denen linke Gruppen und die Presse und Pressevertreter*innen gut zusammenarbeiten, aber es ist dennoch etwas anderes die Entscheidung in eigener Hand zu haben, was am Ende öffentlich wird. Wir wollen das nicht über linke Politik gesprochen wird sondern das Leute und Gruppen, die sich politisch engagieren, selbst zu Wort kommen.
Auch fanden wir die Idee spanndend über aktuelle Themen in Oldenburg zu sprechen, die meist nur als schriftlicher Form auf Internetseiten oder Nachrichtenseiten zu finden sind. Vielleicht geht es anderen auch so, manchmal hat man einfach gerade keine Lust sich noch einen Artikel oder Text durchzulesen. Aber sich einen Beitrag neben her anzuhören ist eine andere Sache. Wie politische Themen an die Öffentlichkeit gehen, wird durch den Podcast einfach vielfältiger.
Und na klar, auch in und aus Oldenburg gibt es Podcast zu aktuellen politischen Themen. Ich denke die Besonderheit an dem Maikäfer Podcast ist, dass wir versuchen immer wieder verschieden Themen, Aktionen und auch Gruppen anzusprechen. Somit versuchen wir einzufangen, was gerade politisch in Oldenburg passiert.
Was ist der Maikäfer Podcast genau?
Maikäfer ist ein linker Podcast aus Oldenburg, dass aus einem Bündnis zum 1. Mai 2020 entstanden ist. Dabei haben wir das Motto des 1.Mai Bündnisses »Für eine emanzipatorische, ökologische und soziale Gesellschaft« übernonmmen. Das bedeutet für uns diesen Satz weiter mit Inhalten zu füllen. Aufzuzeigen, zu diskutieren und zu kritisieren wie eine Gesellschaft für uns aussehen kann und was für Missstände es aktuell in unserer Gesellschaft gibt. Und das wollen wir nicht alleine sonderen auch mit anderen Menschen und Gruppen, die sich aktuell in Oldenburg für eine progressive linke Politik engagieren.
Wie oft wird es den Maikäfer Podcast geben?
Wir planen aktuell damit regulär ein Mal im Monat eine Folge zu veröffentlichen, aber wenn es etwas spannendes dazwischen gibt, würden wir auch von diesem Intervall abweichen.
Wie kann ich den Podcast hören?
Aktuell könnt ihr über unseren Blog https://maikaefercast.noblogs.org die Folgen anhören oder als mp3 runterladen. Wir haben aber auch einen E‑Mail Newsletter, der immer die aktuelle Folge verschickt. Damit niemand die neueste Folge verpasst.Wir werden bald auch ein RSS-Feed machen, damit man ihn in gängige Podcast-Apps einbinden kann.
Ich hätte eine tolle Idee für eine Podcast Folge. Kann ich damit einfach zu euch kommen und das umsetzten?
Ja klar, das ist sogar was wir uns wünschen und Teil von unserem Konzept. Und dass kann sein, dass du als einzelene Person mit uns eine Folge gestalten willst, mit einem Thema das du gerade wichtig findest. Oder auch das du Teil einer Gruppe oder Organisation bist, die gerne über ein Thema informieren will. Du könntest aber auch in einem Bündnis arbeiten, dass mit unserem Podcast nochmal anderes an die Öffentlichkeit gehen will. Zum Beispiel ging es in unserer ersten Folge um »Lagersysteme«. Das haben wir zusammen mit Elli gemacht, die ihre Bachelor-Arbeit über das Thema geschrieben hatte. Wir haben aber auch noch weitere Folgen anstehen, zum Beispiel mit Menschen aus dem Bündiss »Verkehrswende Oldenburg«. Wer Interesse hat kann uns gerne über maikaefercast(at)riseup.net schreiben.
Übringens unsere nächste Folge ist gefeatured. Das heißt der Beitrag ist nicht von uns selbst. Es wird um das Thema Tier-und Fleischindustrie gehen von dem Bündniss »Gemeinsam gegen die Tierindustrie« und beinhaltet auch ein Interview mit der ALSO.
Anmerkung: Die aktuellste Folge des Podcasts findet ihr ab sofort auch in der rechten Sidebar unserer Seite.
mehr Infos auf https://maikaefercast.noblogs.org
Podcasts
#1 Lagersysteme
#2 Arbeitsbedingungen in der Tierindustrie
#3 Verkehrswandel
#4 Alternativen zum Ausverkauf der Stadt
#5 Solidarität mit der Liebig34!
#6 Castor-Transport
#7 Fanprojekt
#8 »Killing the dominant male« – Ein Interview mit »Women Defend Rojava« und »Gemeinsam Kämpfen«
#9 Verboten, verletzt, verfolgt, angeklagt – ein Interview mit der Roten Hilfe Oldenburg zu den G20 Rondenbarg-Prozessen